Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Glasfaseranschluss in Boren
      •  
      • Homepage Breitbandzweckverband
      •  
    • Neubau der Klappbrücke
      •  
      • Podcast
      •  
    • Ortsentwicklungskonzept
    • Carsharing im Amt Süderbrarup
    • Fahrbücherei
    •  
  • Veranstaltungen
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Ortsteile
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Ketelsby
      • Kiesby
      • Lindau
      •  
    • Politik
      •  
      • Bürgermeister
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Protokolle
      • Satzungen
      •  
    • Kindergarten
      •  
      • Förderverein der Ev. Kita St. Martin
      •  
    • Vereine & mehr
      •  
      • Meldeformular Vereine
      •  
    • Amt Süderbrarup
    • Bürgerportal
    • Borener Flagge
    • Kirche
    • Nachrichtenarchiv
    • Standort Defibrillator / AED
    • Süderbrarup aktuell
    • Unsere Chronik
    •  
  • Tourismus & Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Touristikverein Süderbrarup
    • Unterkünfte
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Freizeit
    • Sehenswertes
    • Externe Links
      •  
      • Ostseefjord Schlei GmbH
      •  
    •  
  • Feuerwehren
    •  
    • Bürgerinfo
      •  
      • Feuerlöscher
      • Rauchmelder
      • Rettungskarte
      • Verhalten im Brandfall
      • Zeichen, Schilder, Symbole
      •  
    • Standorte...
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Lindau
      •  
    • Einsätze
      •  
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • Einsatzarchiv
      •  
    • Funkrufnamen Amt Süderbrarup
    • Komm mach mit...
    • Löschzug Gefahrgut
    • Straßen- & Hydrantenkatalog
    • Feuer im eigenen Garten
    •  
  • Anfahrtsskizze
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild

 

         Boren

 
     
 
 
28.07.2022 Lindaunisbrücke: Sperrung für den Kfz-Verkehr
10.03.2023 Kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen
08.03.2023 Zusammen lernen im Digitralzentrum
07.03.2023 Haushaltssatzung für die Gemeinde Boren für das Haushaltsjahr 2023
06.03.2023 Vorankündigung zum Stadtradeln 2023
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Unternehmertum & Selbständigkeit

22.03.2023 - 19:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
CoWorking Frühstück

23.03.2023 - 09:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
CoWorking Frühstück

30.03.2023 - 09:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
[ mehr ]
 
 
Bekanntmachungen
 

Lindaunisbrücke: Sperrung für den Kfz-Verkehr

 
 

Kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen

 
 

Zusammen lernen im Digitralzentrum

 
 

Haushaltssatzung für die Gemeinde Boren für das Haushaltsjahr 2023

 
 
[ mehr ]
 
 
Newsletter
 
 
Jetzt für den Newsletter anmelden
und keine Neuigkeiten mehr verpassen!
 
Boren vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    +49 (0) 4641 / 7317
  • contact_mail
 

Machbarkeitsstudie „Umweltbildung im gesamten Naturpark Schlei und Konzepterstellung Knotenpunkt Lindaunis“

Boren

Machbarkeitsstudie „Umweltbildung im gesamten Naturpark Schlei und Konzepterstellung Knotenpunkt  Lindaunis“

Nach Vorlage der Zuwendungsbescheide wurde die Firma BTE, Tourismus- und Regionalberatung, am 04.07.2019 mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Bestandsaufnahme und die SWOT-Analyse waren die Kernthemen des 1. Workshops am 24.09.2019 unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren aus dem Umfeld des Naturparks Schlei. Im 2. Workshop am 26.11.2019 wurden u.a. das Rahmenkonzept Umweltbildung, das inhaltliche Konzept für das Naturparkzentrum, das architektonische Konzept sowie das Wirtschaftlichkeitskonzept vorbereitet. Die Feinabstimmung im 3. Workshop am 12.02.2020 führten dann nach einer letzten Abstimmung in der Lenkungsgruppe zum Abschlussbericht. Die Machbarkeitsstudie zur Umweltbildung im Naturpark Schlei und für ein Naturparkzentrum am Standort Boren OT Lindaunis wurde am 26.03.2020 vorgelegt.  Im Ergebnis soll die Umweltbildung im Naturpark Schlei ausgebaut und in Kombination von persönlich angeleiteter Umweltbildung, Besucherinformation im Naturparkzentrum und eines zeitgemäßen digitalen Angebotes weiterentwickelt werden.Während bei Antragstellung zur Prüfung des Standortes Lindaunis von einer Umnutzung des ehemaligen Bahnhofsgebäudes ausgegangen wurde, hat der bauliche Zustand und das Raumprogramm der Bausubstanz schon bei der 1. Lenkungsgruppensitzung vor Ort  die Notwendigkeit einer Änderung der Aufgabenstellung gezeigt. An Stelle eines Umbaus des Bahhofsgebäude zum Naturparktzentrum sollte in der Machbarkeitsstude ein Neubau geprüft werden. Lt Studie können ca. 20.000 Besucher erwartet werden. Es wird empfohlen, dass die Gemeinde Boren die Bauträgerschaft für das Naturerlebniszuentrum übernimmt. Der Betreiber sollte jedoch der Naturpark Schlei werden.

Finanzierung:

Gesamtkosten:                                                  56.644,00 €
Zuschuss der EU (ELER)                                22.000,00 €
Landeszuschuß Naturparkförderung            24.799,60 €
Naturpark Schlei e.V.                                          2.844,40 €
Gemeinde Boren                                                 6.900,00 €

 

Die Maßnahme wurde gefördert durch:

 

SH Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung     EU.SH 

 

LEADER                     AktivRegion Schlei-Ostsee

 

 
Weitere Informationen:
Downloads
Machbarkeitsstudie „Umweltbildung im gesamten Naturpark Schlei und Konzepterstellung Knotenpunkt Lindaunis“
Abschlussbericht Machbarkeitsstudie
 
Mehr über
Boren
 
zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Amt Süderbrarup   |   Impressum
Kontakt
 

Gemeinde Boren

Thomas Detlefsen

Schleistraße 1

24392 Boren OT Lindaunis

 

Tel: +49 (0) 4641 / 7317

Fax: +49 (0) 4641 / 7866

E-Mail: