Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Glasfaseranschluss in Boren
      •  
      • Homepage Breitbandzweckverband
      •  
    • Neubau der Klappbrücke
      •  
      • Podcast
      •  
    • Ortsentwicklungskonzept
    • Carsharing im Amt Süderbrarup
    • Fahrbücherei
    •  
  • Veranstaltungen
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Ortsteile
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Ketelsby
      • Kiesby
      • Lindau
      •  
    • Politik
      •  
      • Bürgermeister
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Protokolle
      • Satzungen
      •  
    • Kindergarten
      •  
      • Förderverein der Ev. Kita St. Martin
      •  
    • Vereine & mehr
      •  
      • Meldeformular Vereine
      •  
    • Amt Süderbrarup
    • Bürgerportal
    • Borener Flagge
    • Kirche
    • Nachrichtenarchiv
    • Standort Defibrillator / AED
    • Süderbrarup aktuell
    • Unsere Chronik
    •  
  • Tourismus & Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Touristikverein Süderbrarup
    • Unterkünfte
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Freizeit
    • Sehenswertes
    • Externe Links
      •  
      • Ostseefjord Schlei GmbH
      •  
    •  
  • Feuerwehren
    •  
    • Bürgerinfo
      •  
      • Feuerlöscher
      • Rauchmelder
      • Rettungskarte
      • Verhalten im Brandfall
      • Zeichen, Schilder, Symbole
      •  
    • Standorte...
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Lindau
      •  
    • Einsätze
      •  
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • Einsatzarchiv
      •  
    • Funkrufnamen Amt Süderbrarup
    • Komm mach mit...
    • Löschzug Gefahrgut
    • Straßen- & Hydrantenkatalog
    • Feuer im eigenen Garten
    •  
  • Anfahrtsskizze
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
 

 

         Boren

 
     
 
 
     +++  20.06.2022 Die Amtsverwaltung Süderbrarup ist umgezogen  +++     
     +++  01.07.2022 Grundsteuerreform  +++     
     +++  31.03.2022 Schleswig-Holstein: Verbrennen von Gartenabfällen nicht mehr erlaubt  +++     
     +++  12.03.2021 Lindaunis Schleibrücke: Infomail zum Projekt bestellen  +++     
     +++  14.12.2020 Vergabebekanntmachung: Modernisierung der Turnhalle Boren  +++     
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Taizé-Andacht

06.07.2022 - 19:00 Uhr

Gemeinde Boren
 
Freitagsmärchen

08.07.2022 - 19:30 Uhr

Garten Kiesbyfeld 1, 24392 Boren
 
Grillfest

09.07.2022 - 19:30 Uhr

Pageroe an der Schlei
 
[ mehr ]
 
 
Bekanntmachungen
 
Die Amtsverwaltung Süderbrarup ist umgezogen
 
 
Grundsteuerreform
 
 
Schleswig-Holstein: Verbrennen von Gartenabfällen nicht mehr erlaubt
 
 
Lindaunis Schleibrücke: Infomail zum Projekt bestellen
 
 
[ mehr ]
 
 
Newsletter
 
 
Jetzt für den Newsletter anmelden
und keine Neuigkeiten mehr verpassen!
 
Boren vernetzt
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
+49 (0) 4641 / 7317
contact_mail
 

ABSAGE! Innovation im ländlichen Raum – Digitale Infrastruktur und unsere Chancen

Boren

Aufgrund der aktuellen Auflagen haben wir uns dazu entschieden, die Präsenzveranstaltung am 14.01. in der Nordlicht-Schule auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2022 zu verschieben. Mit der seit dem 03.01. geltenden neuen Landesverordnung in Schleswig-Holstein sind neue Beschränkungen für Veranstaltungen in Innenräumen in Kraft getreten, welche die Durchführung einer solchen Veranstaltung in Präsenz erschweren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!

 

Gemeinsam mit Minister Jan Phillipp Albrecht sowie unsere weiteren Gastgeber DiWiSH und dem BKZ.SH möchten wir am 14. Januar gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft denken und aktuelle spannende Projekte aus der Region sowie darüber hinaus vorstellen. 

Das Land Schleswig-Holstein ist Vorreiter in Deutschland für eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur – aus guten Gründen.

Leistungsfähige Glasfaserinfrastrukturen sind die Grundlage, damit neue Ideen und digitale Anwendungen in der Praxis erprobt und Digitalisierung als Innovationsmotor alle Lebensbereiche erfassen kann.

Gemeinsam mit Minister Jan Philipp Albrecht, der DiWiSH, dem BKZ.SH, einer Keynote von Unleash Future Boats und Referenten des Gigabitbüro des Bundes und der Bundesinitiative Deutschland spricht über 5G möchten wir mit Ihnen gemeinsam in den Austausch treten und sowohl den Blick über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus wagen, als auch schauen, welche Vorzeigeprojekte hier im Echten Norden bereits entwickelt werden und vor welchen Aufgaben wir noch stehen.

Lassen Sie sich für die Zukunft inspirieren, was mit dem technischen Fortschritt von Glasfaser und 5G möglich ist.

Wann? 14. Januar 2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Wo? Nordlicht-Schule Süderbrarup
kostenfrei!

Anmeldung hier.

Agenda:

14:00 – 15:00 Uhr: Begrüßung, Impulse und Vorstellung des Smart City Projektes aus dem Amt Süderbrarup und Unleash Future Boats aus Schleswig

Begrüßung, Impulse und Vorstellung des Smart City Projektes aus dem Amt Süderbrarup und Unleash Future Boats aus Schleswig

15:00 – 16:00 Uhr: Coffee Break – Vernetzung und Austausch an den Infoständen

Mit einem Infostand dabei sind: Breitbandkompetenzzentrum SH, Digitale Wirtschaft SH, Smart City Amt Süderbrarup, Firemon 112, Unleash Future Boats, Projektinitiaitve „Deutschland spricht über 5G“, Gigabit-Büro

16:00 – 17:00 Uhr: Deutschland spricht über 5G / Gigabitbüro  

Vortrag Herr Wallmann vom Gigabitbüro des Bundes: Grundlagen zur Mobilfunktechnologie 5G -Warum ist das auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant?

Vortrag Frau Neuß von der Projektinitiative „Deutschland spricht über 5G“: Vorstellung der Initiative und Praxisbeispiele aus dem ländlichen Raum

17:00 –17:15 Uhr: Coffee Break

17:15 – 18:00 Uhr: Projekte aus dem Amt Süderbrarup

Smartes DorfSHUTTLE (Smart City Amt Süderbrarup, NAH.SH, Kreis SL-FL)
Firemon 112 (Ehrenamtliches Projekt von Patrick Moldenhauer)

 
zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Amt Süderbrarup   |   Impressum
Kontakt
 

Gemeinde Boren

Thomas Detlefsen

Schleistraße 1

24392 Boren OT Lindaunis

 

Tel: +49 (0) 4641 / 7317

Fax: +49 (0) 4641 / 7866

E-Mail: