Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Glasfaseranschluss in Boren
      •  
      • Homepage Breitbandzweckverband
      •  
    • Neubau der Klappbrücke
      •  
      • Podcast
      •  
    • Ortsentwicklungskonzept
    • Carsharing im Amt Süderbrarup
    • Fahrbücherei
    •  
  • Veranstaltungen
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Ortsteile
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Ketelsby
      • Kiesby
      • Lindau
      •  
    • Politik
      •  
      • Bürgermeister
      • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
      • Protokolle
      • Satzungen
      •  
    • Kindergarten
      •  
      • Förderverein der Ev. Kita St. Martin
      •  
    • Vereine & mehr
      •  
      • Meldeformular Vereine
      •  
    • Amt Süderbrarup
    • Bürgerportal
    • Borener Flagge
    • Kirche
    • Nachrichtenarchiv
    • Standort Defibrillator / AED
    • Süderbrarup aktuell
    • Unsere Chronik
    •  
  • Tourismus & Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Touristikverein Süderbrarup
    • Unterkünfte
      •  
      • Meldeformular
      •  
    • Freizeit
    • Sehenswertes
    • Externe Links
      •  
      • Ostseefjord Schlei GmbH
      •  
    •  
  • Feuerwehren
    •  
    • Bürgerinfo
      •  
      • Feuerlöscher
      • Rauchmelder
      • Rettungskarte
      • Verhalten im Brandfall
      • Zeichen, Schilder, Symbole
      •  
    • Standorte...
      •  
      • Boren
      • Ekenis
      • Lindau
      •  
    • Einsätze
      •  
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • Einsatzarchiv
      •  
    • Funkrufnamen Amt Süderbrarup
    • Komm mach mit...
    • Löschzug Gefahrgut
    • Straßen- & Hydrantenkatalog
    • Feuer im eigenen Garten
    •  
  • Anfahrtsskizze
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild

 

         Boren

 
     
 
 
28.07.2022 Lindaunisbrücke: Sperrung für den Kfz-Verkehr
10.03.2023 Kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen
08.03.2023 Zusammen lernen im Digitralzentrum
07.03.2023 Haushaltssatzung für die Gemeinde Boren für das Haushaltsjahr 2023
06.03.2023 Vorankündigung zum Stadtradeln 2023
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Unternehmertum & Selbständigkeit

22.03.2023 - 19:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
CoWorking Frühstück

23.03.2023 - 09:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
CoWorking Frühstück

30.03.2023 - 09:00 Uhr

CoWorking Schlei UG (haftungsbeschränkt)
 
[ mehr ]
 
 
Bekanntmachungen
 

Lindaunisbrücke: Sperrung für den Kfz-Verkehr

 
 

Kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen

 
 

Zusammen lernen im Digitralzentrum

 
 

Haushaltssatzung für die Gemeinde Boren für das Haushaltsjahr 2023

 
 
[ mehr ]
 
 
Newsletter
 
 
Jetzt für den Newsletter anmelden
und keine Neuigkeiten mehr verpassen!
 
Boren vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    +49 (0) 4641 / 7317
  • contact_mail
 

"Defibrillator/AED"-Notfallstation beim Kindergarten Boren

Die Gemeinde Boren ist im Besitz eines Defibrillators genannt auch "AED" (Allgemeiner externer Defibrillator), der von jedermann bedient werden kann und die Anwendung durch Sprachanweisung erfolgt.

Der Defibrillator wurde öffentlich zugänglich an der vorderen Ecke am Gebäude des Kindergarten montiert.

 

Im Ernstfall steht der Defibrillator AED Privatleuten in der Gemeinde Boren zur verfügung. Für die Zukunft ist es sogar geplant, dass eine sogenannte First Responder Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Boren gleichzeitig zum Rettungsdienst und Notarzt mit alarmiert werden. 

 

In Deutschland sterben pro Jahr über 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Die Defibrillation ist die einzige erfolgreiche Maßnahme, um ein tödliches Kammerflimmern zu beenden und den plötzlichen Herztod zu verhindern.
Die ansonsten in Krankenhäusern und Fahrzeugen des Rettungsdienstes bereitgehaltenen Geräte finden sich zunehmend auch in öffentlich zugänglichen Gebäuden und zwar in einer für eine Anwendung durch medizinische Laien möglichen Form, so jetzt auch an der außenecke des Kindergartens der Gemeinde Boren.

 

Die Schleswiger-Volksbank hat für die Anschaffung dieses Gerätes die Gemeinde mit einem Betrag von 2.000,- € unterstützt.

Man sollte betonen, dass man nicht unbedingt hoffe, den Lebensretter einzusetzen, auf der anderen Seite man aber nunmehr für den Notfall bestens gerüstet sei.

 

Nach den bisherigen Erfahrungen steigen die Überlebenschancen für die Betroffenen durch den frühzeitigen Einsatz von Defibrillatoren auch deutlich über 50% an, wenn bis zum Eintreffen des Notarztes mehr als fünf Minuten vergehen. Ohne Behandlung würde sie minütlich um 10% sinken.

 

Ablauf: Bei den jetzt installierten sogenannten automatisierten externen Defibrillatoren analysiert eine Software den Herzrhythmus und entscheidet danach, ob eine Defibrillation notwendig ist. Nur bei einem positiven Ergebnis wird eine Defibrillation automatisch vom AED ausgeführt. Das Gerät ist durch seine Bau- und Funktionsweise besonders für Laienhelfer geeignet.

Man sollte vor allem beachten, dass die Rettungskette eingehalten wird: 
1. Notruf absetzen
2. Frühzeitige Herz-Lungen-Wiederbelebung 
3. Frühzeitige Defribillation
4. Frühzeitige ärztliche Maßnahmen
 

Ein Schild an der Ecke vom Kindergarten macht für alle sichtbar, dass hier ein Defibrillator AED hängt.

Kontakt

Schulstraße 9
24392 Boren

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Amt Süderbrarup   |   Impressum
Kontakt
 

Gemeinde Boren

Thomas Detlefsen

Schleistraße 1

24392 Boren OT Lindaunis

 

Tel: +49 (0) 4641 / 7317

Fax: +49 (0) 4641 / 7866

E-Mail: